Die 4 bewussten Sinne

Die 4 bewussten Sinne

Sinn

Der  Gehör-Sinn

Funktion

Man hört mit Hilfe der Luft.

Sinnesorgan

Vom Mittelohr zieht sich die eustachische Röhre in den Rachenraum, durch die der Druckausgleich zwischen Mittelohr und Atmosphäre hergestellt wird.

Das Innenohr besteht aus mehreren Kanälen innerhalb des Schädelknochens. Diese Kanäle sind mit Membranen ausgekleidet und enthalten eine Flüssigkeit, die durch Schallwellen, Rotation oder Linearbeschleunigung bewegt wird. In der Cochlea, ein schneckenartig gewundener Schlauch befinden sich die Schallrezeptoren, die sog. Haarzellen (etwa 15.000 Stück).

Der Aufbau der Cochlea

Die Cochlea besteht aus zwei großen Kammern: Vorhofgang Paukengang, die am Helikotrema zusammenhängen.
Gegen das Mittelohr sind sie durch die Steigbügelfussplatte am ovalen Fenster abgegrenzt. Sie sind mit Perilymphe gefüllt, eine Flüssigkeit die sich wie andere extrazelluläre Flüssigkeiten, also mit viel Na zusammensetzt.
Zwischen den Kammern liegt die Scala media, die mit Endolymphe gefüllt ist, eine auffällig K-reiche Flüssigkeit.
Corti-Organ sitzt auf der Basilarmembran und enthält Hörsinneszellen.

Die Haarzellen des Innenohrs

Bau der Haarzellen:

Stets zylindrisch oder flaschenförmig mit Stützzellen umgeben. Die oberen Enden der Haar- und Stützzellen bilden eine glatte bündig abschließende Oberfläche, über die sich die Haarbüschel erheben.
Länge der Büschel zwischen 3-100 Mikrometern und bestehen aus 30-150 dünnen stäbchenförmigen Zellfortsätzen, die als Cilien bezeichnet werden. Die Cilien sind im hexagonalem Muster angeordnet (6 Stück im gleichen Abstand voneinander).
Das Haarbüschel umfasst Cilien verschiedener Länge.
Der Mensch besitzt drei Reihen äußerer sowie eine Reihe innerer Haarzellen.

Wie hören wir?

Ohr wandelt Schallwellen in Nervenimpulse um, die vom Gehirn als Schall interpretiert werden (Luftleitung).
Ohr kann aber auch Schwingungen der Schädelknochen verarbeiten (Knochenleitung). Wellen regen das Trommelfell zu Schwingungen der gleichen Frequenz an. Die drei Gehörknöchelchen verstärken die Schwingungen und übertragen sie auf die Flüssigkeit der Scala vestibuli.
Die Flüssigkeit ist nicht kompressibel und weicht daher aus und drückt die Scala media, die Reissner-Membran, das Corti-Organ und die Basilarmembran nach unten. Dadurch wird auch die Flüssigkeit der Scala tympani verdrängt!
Diese kann ausweichen, da die Membran des runden Fensters gegen das Mittelohr gewölbt werden kann.Im weitern Verlauf schließt sich die umgekehrte Bewegung an. Dies führt zu einer ständigen Auf- und Abwärtsbewegung der Membranen des Innenohrs. ->Relativbewegung (Scherbewegung) zwischen Tektorial- und Basilarmembran!
Die beiden Membranen sind an unterschiedlichen Orten parallel aufgehängt.Bei Bewegung entsteht eine Parallelverschiebung der beiden Platten. Tektorialplatte berührt die Spitzen der Stereocilien und biegt sie um. Dies reizt die Sinneshärchen!

Sinn

Der Wort –Sinn

Funktion

Man nimmt die Sprache, nicht nur Geräusche wahr.

Sinnesorgan

Im Hirn, wahrscheinlich die neu entdeckten Spiegelzellen, das aufmerksame Gehirn, das vor kurzem entdeckt wurde, und noch nicht bekannte Bereiche.

Sinn

Der  Gedanken -Sinn

Funktion

Man nimmt die Gedanken, Gefühle und Willensimpulse des anderen Menschen wahr.

Sinnesorgan

Spiegelzellen, das aufmerksame Gehirn, das vor kurzem entdeckt wurde und noch nicht bekannte Bereiche.

Sinn

Der Ich oder Delta-Sinn

Funktion

Man nimmt den Ich oder Delta Kern des anderen Menschen wahr.

Sinnesorgan

Spiegelzellen, das aufmerksame Gehirn, das vor kurzem entdeckt wurde und noch nicht bekannte Bereiche.

Alle 12 Sinne werden einem erst vollbewusst, wenn man sich das aufmerksame Bewusstsein erringt. Die Wahrnehmung findet auch in den elektromagnetischen Feldern statt. Eine zukünftige Forschung wird die Art und Weise der Wahrnehmung noch beschreiben.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert