Im Kanton Zürich bekommt etwa die Hälfte aller Schulkinder eine vom Staat finanzierte therapeutisch pädagogische Unterstützung.
Sind heute viele Kinder nicht mehr normal oder müsste man unser Schulsystem und die Mithilfe der Eltern ändern, um eine normale heilpädagogische Unterstützung von etwa 5% und einen Nachhilfeunterricht von maximal 10% zu erreichen?
Das Buch von Peter Schneider, das heute (2010) erschienen ist, kann man als eines unter sehr vielen Erziehungsratgebern lesen. Es ist gegen die übertriebene Erziehung. [1]
Ein anderes Buch von Michael Winterhoff –Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder die Abschaffung der Kindheit – kam auch 2010 wieder auf den Markt. Aus der Sicht eines Kinderpsychiaters und mehrfachen Vaters wird nun das Leben beobachtet.[2]
In meinem Buch –Die Aufmerksamkeit in der Erziehung- bespreche ich am Anfang die heutige Erziehungssituation. Die Aufarbeitung des Erziehungsproblems erfolgt im Buch.
Man kann mein Buch als E.Book im letzten Beitrag oder unter „Bücher“ nachlesen.
[1] Peter Schneider und Andrea Schafroth
Cool down. Wider den Erziehungswahn.
Verlag: Zytglogge 2010
[2] Michael Winterhoff
Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder die Abschaffung der Kindheit
Verlag: Goldmann 2010