Der Mensch

IQ und EQ

Unser Körper besteht aus drei  Systemen, die sich gegenseitig durchdringen und beeinflussen. Sie haben ihren Schwerpunkt im Kopf (Sinnesorgane wie z. B. Nase, Augen, Ohren, Zunge und Hirn), im Brustbereich (Atmung und Puls, Lunge und Herz), in den Extremitäten und im Unterleib (Bewegung und Verdauung, Muskeln und Magen, Darm). Pestalozzis „Kopf, Herz und Hand“ sind ein Hinweis dafür. Heute wird von IQ und EQ gesprochen. Genau genommen müsste das soziale Handeln, das nur in Form von  Bewegung möglich ist, neben dem EQ mit einem dritten Begriff (z. B. SQ=Sozialquotient) bezeichnet werden.

Die drei Systeme

Es kann vom Sinnes-Nerven-System, vom Atem-Rhythmus-System und vom  Gliedmassen-Stoffwechsel-System gesprochen werden.

Der menschliche Geist

Der Körper wird vom menschlichen Geist (Individuum, Kern, Entelechie usw.) durchdrungen. Er ist das Werkzeug des Geistes, nicht der Geist selbst, und wird mehr oder weniger bewusst eingesetzt.

Das Bewusstsein

Weil der Mensch am Anfang  sein Bewusstsein allein vom Körper  erhält, ist er nur im Sinnes-Nerven-System bewusst, im Atem-Rhythmus-System halbbewusst und im Gliedmassen-Stoffwechsel-System unbewusst. So kann der Mensch nicht alle drei Systeme bewusst erkennen. Es werden viele intellektuelle Theorien beschrieben, die den Mensch erklären sollen. Erst mit der Selbstentwicklung erringt der Mensch ein körperunabhängiges Bewusstsein. Das erste körperunabhängige, nicht mehr vom Egoismus beeinflusste Bewusstsein, ist das reine Denken. Wir bewegen uns damit schon im Geist, sehen aber nur Gedanken. Bilder, Töne und Wesen werden mit höheren Bewusstseinsstufen hell bewusst erlebt.

Zusammengefasst heisst das:

Nur das Denken ist bewusst.

Das Fühlen wird nicht ganz durchschaut, weil es halbbewusst ist. Gefühle, Emotionen steigen auf, auch wenn wir es nicht bewusst wollen.

Das Wollen – im Körper als Bewegung und Verdauung sichtbar – ist unbewusst.

1. Es wird über die Ursache der Bewegung viel spekuliert und mit Theorien, die von der Technik inspiriert sind, erklärt.  Die eigentlich menschliche Bewegung wird aber damit nicht erfasst.  Der Unterschied zwischen bewusstem Willen und unbewusster Motorik ist nicht klar.

2. Es gibt viele Ernährungstheorien, die sich widersprechen: unterschiedlichste Diätempfehlungen für ein gesundes Leben wie z. B. Fleischverzehr ja oder nein usw.

Geschichte

Schon vor ca. 100 Jahren beschrieb Rudolf Steiner die oben erwähnten Zusammenhänge sehr genau. Mit dem reinen Denken (dem nicht egoistischen Denken) kann dies nachvollzogen werden. Erst durch Selbstschulung und Aufwacherlebnisse wie Schicksalsschläge, wird es möglich, diese Tatsachen selbst zu erleben und gedanklich nachzuvollziehen.

Der Mensch ist ein Wesen, das aus Geist, Seele und Körper besteht. Diese Tatsache kann in seinem materiellen Körper „abgelesen“ werden.

 

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert