Freiheit, Gleichheit und Sozialität

Die drei von allen theoretisch gut geheissenen Begriffe „Freiheit, Gleichheit und Sozialität“ haben seit der Französischen Revolution, wo noch von „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ gesprochen wurde, die Menschen bewegt.

Auch heute sind diese drei Ideale immer wichtiger. Es kommt aber darauf an, wo man sie anwendet. Die Freiheit in der Wirtschaft lässt den Stärksten dominieren. Die freie Marktwirtschaft kann nicht nachhaltig und sozial produzieren. Denn dies sind Faktoren, die das Produkt verteuern. Deshalb müssen Gesetze, die von der Gleichheit aller Menschen ausgehen, erlassen werden. Z. B. müssen Regelungen zum Umweltschutz und zur Sozialität gemacht werden. Deshalb weicht die freie Marktwirtschaft in Länder aus, wo Gesetze zum Umweltschutz und zu den Arbeitsbedingungen nicht greifen oder noch nicht bestehen. Bsp. Wasserqualität, Kinderarbeit, lange Arbeitszeiten, moderne Slaven usw.

Echte Sozialität kann nicht verordnet werden. Der Mensch muss sozial sein, weil ihm klar ist, dass er die Erde auf Kosten von allen ausbeutet und letztlich damit auch sich selbst schadet. Dasselbe gilt für die Gleichheit, die sehr schnell in „Vetternwirtschaft“ abgleiten kann, wenn die Gleichheit nur ungenügend durchgesetzt wird. Auch die Freiheit als Kreativität, als Lernprozess und als eine wichtige menschliche Eigenschaft, kann nicht verordnet werden.

Deshalb muss die Freiheit in der Wissenschaft, Kunst und Religion ermöglicht werden. Sonst haben wir eine Wissenschaft der Machthabenden, eine Kunst der Unterhaltung und der Spekulation und eine Religion, die eine Basis für Fanatiker bildet oder in toten Kirchen vom Staat am Leben erhalten wird. Die Freiheit ist im Geistesleben absolut nötig. Im Rechtsleben muss Gleichheit herrschen und im Wirtschaftsleben die Sozialität, wenn die Welt noch Jahrtausende bestehen soll.

Die Schule gehört zum Geistesleben und darf nicht vom Staat, der die Gleichheit aller Bürger garantieren muss, gestaltet werden. Sollen die immer drängender werdenden Probleme wie Burnout der Lehrer, was soll in den Lehrpläne stehen, wie sollen die Schulen organisiert werden, was ist der Zweck der Schulen usw., muss man die Schulen unabhängig vom Staat und der Wirtschaft machen. Sie müssen sich in Freiheit entfalten können. Natürlich gibt es auch in den Schulen Gebiete, in denen die Gleichheit und die Sozialität herrschen müssen. Die Schulen müssen aber selbst bestimmen können, wie sie sich organisieren und welche Inhalte für sie wichtig sind.

 

Dazu gehört die freie Schulwahl der Eltern, die auch die „freie Aufnahmewahl“ der Schule bedingt.

 

 

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert