Im Kanton Zürich wurde das neue Bildungsgesetz, das die vollständige Integration der auffälligen und behinderten Kinder in die Regelklassen forderte, wegen Undurchführbarkeit gemildert.
Alle Kinder brauchen einen guten Rahmen, aber auch eine Lehrperson, welche die Befolgung ihrer Regeln flexibel und offen durchsetzt. Diese Art Widerspruch, der eigentlich keiner sein muss, ist nur mit kleinen Klassen und einer aufmerksamen Pädagogik zu erfüllen.
Da häufig beide Voraussetzung in den Regelklassen der Schulen fehlen, war der Widerstand bei allen Erziehungsberechtigten gross. Nun ist man im System flexibler geworden, hält aber am sinnvollen Ziel fest.
In meinem Buch – Die Aufmerksamkeit in der Erziehung – beschreibe und begründe ich diesen angeblichen Widerspruch: klarer Rahmen und flexible Durchsetzung der selbstgegebenen Regeln.
Man kann mein Buch als E-Book im vorletzten Beitrag oder hier auf der Website unter „Bücher“ nachlesen.