Neuer Zugang zu Wissenschaft, Kunst und Religion durch die 12 Sinne I

Untere, unbewusste Sinne

(Tast-Sinn, Lebens-Sinn, Eigenbewegungs-Sinn, Gleichgewichts-Sinn)

Die wissenschaftliche Methode, die Welt zu erfassen, ist die folgende:

Die Wissenschaft bestimmt alles durch Mass, Zahl und Gewicht. Sie will alles mit Gesetzen erklären, die wahr sein sollten. Bis man die gültigen Gesetze findet spricht man von einer Theorie oder Hypothese, die im Leben nachgeprüft wird. Findet man nur ein Beispiel heraus, das nicht die Theorie bestätigt, spricht man nicht von einem Gesetz, sondern von einer guten oder schlechten Annäherung an die Wirklichkeit.

Im Toten, Mechanischen hat man schon viele Gesetze der Physik gefunden. In der Quantenphysik gelten Regeln, die aber oft Paradoxien in der herkömmlichen Physik (Licht ist ein Teilchen und eine Welle) zeigen. Die unsichtbaren elektromagnetischen Wellen lassen sich messen und die Atome und Moleküle haben die Zahlen in sich (z.B. Periodensystem der Elemente), haben aber ein verschwindend kleines Gewicht. Fragen  z.B zu Raum und Zeit, zur Geschwindigkeit und andere werden gestellt. Auch die Wahrheit und Wirklichkeit wird in Frage gestellt.

Behandelt man die lebendigen Pflanzen wie tote Gebilde (nur Chemie und Physik wird berücksichtigt) erhält man im Leben viele Widersprüche, die z.B. bei Medikamenten als krankmachende oder sogar tödliche Nebenwirkungen bekannt sind. Setzt man den Menschen mit dem höheren Säugetier gleich (in der naturwissenschaftlichen Medizin und Pädagogik) kann man gute Resultate erzielen, aber wird immer unmenschlicher.

 In der Wissenschaft misst, zählt und wägt man, um die Welt zu definieren. Für das nicht Messbare, Zählbare und Wägbare muss man andere Methoden, um diese Phänomene erfassen zu können, anwenden. Zu behaupten, diese Phänomene sind nicht vorhanden, wie manche Wissenschaftler dies bis heute machten, ist sicher nicht wissenschaftlich. Dazu muss man aber die anderen Sinne brauchen und schauen, mit welchen Methoden man weiter kommt.

 

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert